Fachgerechte Herstellung von Silikon- und Dichtstofffugen – vom Badezimmer bis zur Großküche

> Grundwissen und Verarbeitung von Silikon- und Dichtstofffugen

Datum - Uhrzeit
04.11.2025 - 09:00 bis 04.11.2025 - 15:30
Ort
55252 Wiesbaden (Mainz-Kastel)
Dauer
eintägiger Intensivkurs
Gebühren
57,12 € inkl. MwSt.
SystemProfi

Das Verarbeiten von Silikon- und Dichtstofffugen wird manchmal unterschätzt. Schon bei der Vorbereitung gilt es, das richtige Material für den Untergrund und den Zweck des Einsatzes unter Berücksichtigung von Feuchtigkeit und Temperatur auszuwählen.

Bewegungsfugen haben im Bauvorhaben eine Aufgabe zu erfüllen, die davor schützt, dass die Bauteile aufgrund von Bewegungen Schaden nehmen. Sie sind wichtiger Bestandteil eines jeden Bauwerks. Ihre Planung und die handwerklich sorgfältige Ausführung sind ausschlaggebend für die Langlebigkeit des Gebäudes.

Bei der Verarbeitung gibt es einiges zu beachten, damit die Fuge im Neubau und bei der Sanierung nachher ordentlich aussieht und die gewünschten Eigenschaften erfüllt. In diesem Workshop erhalten Sie alle Grundlagen mit dem Fokus auf den Einsatz von Silikon- und Dichtstofffugen vom Badezimmer bis zur Großküche. Die Schritte hierzu werden vorgeführt und Tipps und Tricks erklärt. Sie als Teilnehmer legen anschließend selbst Hand an. Sie üben die Herstellung von neuen Fugen ebenso wie die Sanierung und Wartung von alten Bestandsfugen und Dichtstoffen bis Sie es zur Perfektion beherrschen.

Hinterfüllschnur einlegen
Hinterfüllschnur einlegen
Einbringen des Dichtstoffes mittels Spritze in die Bewegungsfuge
Einbringen des Dichtstoffes mittels Spritze in die Bewegungsfuge
Abziehen des Überschussmaterials mittels Abziehwerkzeug
Abziehen des Überschussmaterials mittels Abziehwerkzeug
Hochbelastete Dichtstofffuge im Bereich einer Großküchenrinne
Hochbelastete Dichtstofffuge im Bereich einer Großküchenrinne
Hier erfahren Sie mehr über den Inhalt des Seminars.

09:00 Uhr Veranstaltungsbeginn

Theorie – Vermittlung der Grundlagen

  • Was ist die Aufgabe einer Bewegungsfuge und wann benötigen wir Bewegungsfugen?
  • Unterschiede von Dichtstofffugen
  • Wann setze ich welchen Dichtstoff ein?
  • Wichtige Normen und Richtlinien

 

Mittagspause

Praxis – Fachgerechte Herstellung einer Dichtstofffuge

  • Grundregeln der Fugenabdichtung
  • Klärung dichtstoffspezifischer Begriffe
  • Reinigung
  • Hinterfüllung
  • Einbringen des Dichtstoffes
  • Fachgerechte Werkzeugwahl für Einbau und Glätten › Glättmitteleinsatz
  • Pflege und Wartung von Dichtstofffugen
  • Schnittschutz von Dichtstofffugen
  • Praktische Tipps im Umgang mit Dichtstoffen
  • Eigenes Ausprobieren der Technik anhand verschiedener Fugentypen mit unterschiedlichen Funktionsweisen

 

ca. 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Das Seminar richtet sich an hier folgende Personenkreise
Fliesenleger, Ausbaugewerbe, Sanitärgewerbe, Trockenbauer und Verarbeiter mit technischem Grundwissen
Hier stehen Abschluss und Anmeldeschluss dieses Seminars
Theorie und Praxis
Zertifikat
persönliches Zertifikat
Anmeldeschluss und Rahmenbedingungen
14 Tage vor Seminarbeginn
Hier steht die Adresse und Anfahrt bei Präsenzveranstaltungen
Georg-Beatzel-Straße 5
55252 Wiesbaden (Mainz-Kastel)
Deutschland
Sopro Bauchemie GmbH

Kartenausschnitt
Dahin navigieren