Sonderkonstruktionen – Vertragsgrundlage: Vermeidung von Mängeln im Sinne der VOB* oder des BGB**
> Vom Leistungsverzeichnis zum Angebot und Vertrag > Vertragsarten > Umsetzung in die Praxis > Abnahme als Grundlage für Forderungen, Gewährleistung und Beweislast

In diesem Seminar gehen wir auf die Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung im Handwerk ein. Jeder selbstständige Handwerker muss im Rahmen seiner Tätigkeit seine Verträge selbst aufsetzen, weiß aber oft nicht, welche Fehler schon bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses (geläufig als Angebot bezeichnet) entstehen können, insbesondere im Hinblick auf Leistungen, welche z.B. von gültigen Normen und anderen Regelwerken abweichen, sogenannten Sonderkonstruktionen.
In einem Teil des Seminars machen wir Sie auf die verschiedenen Vertragsarten und deren Besonderheiten auf merksam (VOB und BGB). Mit Hilfe von sogenannten W-Fragen führen wir Sie Schritt für Schritt an die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses heran. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, ein aussagekräftiges Leistungsverzeichnis zu erstellen, das Sie in die Lage versetzt, verständliche und bindende Verträge aufzusetzen.
Im weiteren Verlauf des Seminars zeigen wir Ihnen, zu welchem Zeitpunkt ein Mangel entstehen kann. Die Begrifflichkeit des Mangels wird erläutert. Wichtigster Vertragsbestandteil ist die Abnahme in Bezug auf die Forderungen, Gewährleistung und Beweislast.
Bauen im Bestand erfordert viele Konstruktionen, welche nicht in Normen oder Regelwerken erfasst sind, aber trotz allem ausgeführt werden müssen oder sollen. Der Umgang mit solchen Fällen wird dem Teilnehmer nähergebracht.
Die Veranstaltung wird im Brewdog Dogtap Berlin durchgeführt. Wir laden Sie herzlich ein, im Anschluss der Veranstaltung, an der einstündigen Brauereifühung mit Verkostung teilzunehmen. (optional)
* VOB = Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
**BGB = Bürgerliches Gesetzbuch