Naturstein-Expertenseminar in Theuma, Sachsen

Datum - Uhrzeit
11.05.2023 - 08:30 bis 11.05.2023 - 16:15
Ort
08527 Plauen
Dauer
eintägiger Intensivkurs
Gebühren
71,40 € inkl. MwSt.
SystemProfi

Schiefer-Gestein des Jahres 2019 - Jahrhunderte lange Tradition in Deutschland

Theumaer Fruchtschiefer ist ein heimischer Schiefer, der vor ca. 300 Mio. Jahren in Sachsen entstand. In blaugrauen Farbtönen und mit den Eigenschaften sehr verwitterungs-, farb und frostbeständig zu sein, wird er für Fassaden, den Innenbereich und im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt. Auf einem Fußmarsch über das Gelände des Natursteinwerks Theuma erhalten Sie Einblick in die Verarbeitung des Natursteins und den Abbau im Steinbruch. Dabei hoffen wir, die „hydraulische Spaltung“ beobachten zu können, die spannend, aber auch langwierig ist und nur einem hochinteressierten Fachpublikum in seltenen Fällen gewährt wird.

Profitieren Sie von den Fachinformationen und Tipps zur Verlegung von Natursteinen und fühlen Sie dem Theumaer Fruchtschiefer bei der praktischen Vorfühung auf den Zahn.

Steinbruch in Theuma, Sachsen
Steinbruch in Theuma, Sachsen
Mauer aus Theumaer Fruchtschiefer
Mauer aus Theumaer Fruchtschiefer
Natursteinwerk Theuma GmbH: Produktion
Natursteinwerk Theuma GmbH: Produktion
Sopro-Gruppe in der Produktion der Natursteinwerk Theuma GmbH
Sopro-Gruppe in der Produktion der Natursteinwerk Theuma GmbH
Hier erfahren Sie mehr über den Inhalt des Seminars.

Mittwoch, 10. Mai 2023

Gemeinsames Abendessen in der „Matsch“, dem ältesten Wirtshaus des mittelalterlichen Plauens

Donnerstag, 11. Mai 2023

  • 8:30 Uhr Veranstaltungsbeginn
  • Vortrag „Verarbeitung von Natursteinen und Theumaer Fruchtschiefer im Innen und Außenbereich“ (Sopro Bauchemie GmbH)
  • Rundgang Historisch-geologisch durch Plauen: Bau- und Kunstobjekte aus Schiefer sowie Theumaer Fruchtschiefer
  • Besichtigung Natursteinwerk Theuma GmbH

 

Mittagsimbiss

Praktische Vorführung

  • Tipps und Tricks zur Verlegung von Theumaer Fruchtschiefer
  • Führung durch den Steinbruch, ggf. Beobachtung einer hydraulischen Spaltung

ca.16:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Das Seminar richtet sich an hier folgende Personenkreise
Verarbeiter mit technischem Grundwissen bzw. einer entsprechenden Ausbildung (Fliesenleger, Steinmetze, Estrichleger, etc.)
Hier stehen Abschluss und Anmeldeschluss dieses Seminars
Theorie und praktische Vorführung
Zertifikat
persönliches Zertifikat
Anmeldeschluss und Rahmenbedingungen
bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn
Hier steht die Adresse und Anfahrt bei Präsenzveranstaltungen
Strassberger Straße 37–41
08527 Plauen
Deutschland
Best Western Hotel

Kartenausschnitt
Dahin navigieren